Alle Jahre wieder liegt etwas in der Luft: der köstliche und
sinnliche Duft der traditionellen Weihnachtsgebäcke, die das Warten auf
das Fest Christi Geburt versüßen sollen. Überlieferungen aus
mittelalterlichen Klöstern dokumentieren die Verwendung teurer
orientalischer Gewürze wie Zimt, Nelken, Ingwer, Kardamom und Anis zur
Herstellung erlesenen Backwerks anlässlich der Geburt Jesu bereits vor
vielen hundert Jahren. Bis heute ist das Herstellen von Weihnachtsgebäck
fester ritueller Bestandteil um die
Adventszeit und die Feiertage. Im deutschsprachigen Raum pflegen
viele Regionen besondere traditionelle Rezepte.
Zu den bekanntesten Weihnachtsgebäcken zählt der Christstollen, dessen
Ursprünge bis auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Er wird traditionell
einige Wochen vor den Feiertagen aus Hefeteig gebacken, mit
Trockenfrüchten und Nüssen angereichert und mit Puderzucker umhüllt.
Besonders bekannt ist der Dresdner Stollen, der bereits im 15.
Jahrhundert auf dem dortigen Striezelmarkt zu haben war und sich nur in
seiner ursprünglichen Zusammensetzung als solcher bezeichnen darf.
Auch Lebkuchen-Gebäck ist als weihnachtliche Spezialität bereits seit
dem späten Mittelalter bekannt. Honig, Zimt, Anis, Ingwer, Muskatnuss
und Mandeln geben dem Lebkuchen seinen würzig-süßen Geschmack, auf
dessen belebende Wirkung schon Hildegard von Bingen schwor. Besonders
beliebt sind die Nürnberger Lebkuchen, Aachener Printen und das von
Kindern geliebte Lebkuchenhaus, das mit vielen Naschereien verziert
wird.
Ein weiteres besonderes Festtagsgebäck ist der Spekulatius. Die dünnen
Gebäckstücke aus Mürbeteig werden in Motivformen gebacken und zeigen
traditionell die Geschichte des heiligen Nikolaus. Gewürzspekulatius als
bekannteste Variante erhält seinen besonderen Geschmack durch die
Beigabe von Kardamom, Nelken und Zimt, oft wird er mit Mandeln
verfeinert.
Das Backen verschiedenster Plätzchen ist in vielen Familien fester
Bestandteil der Adventsrituale. Es vermittelt Gemeinsamkeit,
Geborgenheit und Festtagsstimmung. Ob würzig oder süß, für jedes
Leckermäulchen findet sich in den vielen überlieferten Rezepten um
Butterplätzchen und Vanillekipferl, Zimtsterne und Anisplätzchen,
Kokosmakronen, Springerle und Bethmännchen das Lieblingsgebäck, dessen
Tradition Jahr um Jahr voller Genuss aufrecht erhalten wird.
Empfehlungen
Klappkarte mit weihnachtlichem Motiv.
291 g Qualität von Sigel.
Infos/Bestellen
Gestalten Sie Ihre Geschäftskarten selbst mit dem Laser- oder Tintenstrahldrucker.
Edle Papiere
Infos/Bestellen